COMIC ROOM HAMBURG
Güntherstr. 94
22087 Hamburg
Öffnungszeiten im Laden:
- Mo.-Di.:
- 11.30 - 19.00
- Mi.:
- Geschlossen
- Do.-Fr.:
- 11.30 - 19.00
- Sa.:
- 11.30 - 16.00
Tel.: (040) 25496088
Unsere Emails:
INGRID UND PAUL

INGRID UND PAUL

25,00€
Dieser Artikel ist momentan nicht vorrätig. Die Lieferung kann 5-14 Tage dauern.
Verlag:
VERLAGSHAUS JACOBY & STUART
Künstler:
Ingo Haeb, Luise Mirdita
Erscheinungsdatum:
10.04.2025
Beschreibung:
INGRID UND PAUL
Hardcover, 176 Seiten, farbig, 25,5 x 19 x 2 cm
Die aufwühlende Geschichte zweier Geschwister
Wie widerstandsfähig können Heranwachsende sein, wenn die Ideologie, die sie umgibt, menschenverachtend ist? Die Graphic Novel Ingrid und Paul bescha¨ftigt sich mit dieser Frage. Sie erza¨hlt die Geschichte zweier Geschwister, die in der NS-Zeit ihre Identita¨t zwischen Gewissen und Gesinnung suchen. Sie werden erbitterte Gegner, finden jedoch im Widerstand als junge Erwachsene wieder zusammen.
Die 13 Episoden, jede in einem Jahr zwischen 1933 und 1945 angesiedelt, geben Einblicke in den Alltag dieser Zeit. Sie zeigen, wie die Geschwister unter dem Druck der Ideologie heranwachsen. Die Geschichte bleibt emotional auf ihre Beziehung fokussiert, beleuchtet jedoch gleichzeitig viele verschiedene Aspekte dieser du¨steren Epoche.
Die A¨sthetik der Graphic Novel ist klassisch und naturalistisch, mit analog gezeichneten Bleistiftzeichnungen, die eine beklemmende Atmospha¨re schaffen. Die monochrome Farbgebung erinnert an alte Fotos und unterstreicht die Wa¨rme des vertrauten Zuhauses, das den Kindern genommen wird. Mit der Zeit spiegelt der Zeichenstil zunehmend das klaustrophobische Gefu¨hl der Diktatur wider.
1934–1936: Aus Geschwistern werden Rivalen
1937–1939: Der Verrat
1940–1942: Ingrids Flucht und Pauls Schuldgefu¨hle
1943–1945: Widerstand und Verso¨hnung
INGRID UND PAUL
Hardcover, 176 Seiten, farbig, 25,5 x 19 x 2 cm
Die aufwühlende Geschichte zweier Geschwister
Wie widerstandsfähig können Heranwachsende sein, wenn die Ideologie, die sie umgibt, menschenverachtend ist? Die Graphic Novel Ingrid und Paul bescha¨ftigt sich mit dieser Frage. Sie erza¨hlt die Geschichte zweier Geschwister, die in der NS-Zeit ihre Identita¨t zwischen Gewissen und Gesinnung suchen. Sie werden erbitterte Gegner, finden jedoch im Widerstand als junge Erwachsene wieder zusammen.
Die 13 Episoden, jede in einem Jahr zwischen 1933 und 1945 angesiedelt, geben Einblicke in den Alltag dieser Zeit. Sie zeigen, wie die Geschwister unter dem Druck der Ideologie heranwachsen. Die Geschichte bleibt emotional auf ihre Beziehung fokussiert, beleuchtet jedoch gleichzeitig viele verschiedene Aspekte dieser du¨steren Epoche.
Die A¨sthetik der Graphic Novel ist klassisch und naturalistisch, mit analog gezeichneten Bleistiftzeichnungen, die eine beklemmende Atmospha¨re schaffen. Die monochrome Farbgebung erinnert an alte Fotos und unterstreicht die Wa¨rme des vertrauten Zuhauses, das den Kindern genommen wird. Mit der Zeit spiegelt der Zeichenstil zunehmend das klaustrophobische Gefu¨hl der Diktatur wider.
1934–1936: Aus Geschwistern werden Rivalen
1937–1939: Der Verrat
1940–1942: Ingrids Flucht und Pauls Schuldgefu¨hle
1943–1945: Widerstand und Verso¨hnung
X

X